Die vierte Runde des Finalturniers der FIDE Women's Grand Prix 2024/2025 war geprägt von schnellen Partien und riskanten Bauernopfern. Am Ende setzten sich jene durch, die das Opfer annahmen – wie Dzagnidze (mit Weiß gegen Tan) und Badelka (mit Schwarz gegen Salimova). Vaishali Rameshbabu hingegen, die einen Freibauern von Mariya Muzychuk ablehnte, musste sich mit einem Remis zufriedengeben.
Olga Badelka feiert gegen die Bulgarin Nurgyul Salimova ihren zweiten Sieg. In einem Italiener wählte Salimova mit Weiß eine Stellung mit einem isolierten Zentrumsbauern, opferte diesen früh und erhielt dafür beinahe ausreichende Kompensation in Form des Läuferpaars. Nach einer taktischen Schlacht im Zentrum um die Züge 19 bis 25 kam Salimova wieder ins Spiel. Die Stellung war ausgeglichen, doch unter Zeitdruck unterlief ihr ein Fehler, der Badelkas Dame entscheidend eindringen ließ. Ein wichtiges Comeback für Badelka nach zwei Niederlagen – sie steht nun bei 2 aus 4. Salimova hingegen bleibt sieglos und liegt mit nur einem Remis und drei Niederlagen auf dem letzten Platz der Tabelle.
Die vielleicht schönste Partie des Tages gelang Nana Dzagnidze gegen die ehemalige Weltmeisterin Tan Zhongyi. Dzagnidze spielte aggressiv und taktisch beeindruckend und liegt nach diesem Sieg nun auf dem dritten Platz. Nach drei langen Remispartien ein verdienter Erfolg für Dzagnidze, die nun 2,5 aus 4 Punkten aufweist. Tan, die mit zwei Siegen gestartet war, musste ihre zweite Niederlage in Folge hinnehmen und liegt nun bei 50 Prozent.
In der wichtigsten Partie des Tages sorgte Alexandra Kosteniuk mit der Französischen Verteidigung für eine frühe Überraschung gegen Anna Muzychuk. In der Winawer-Variante wählte Muzychuk mit dem frühen 5.Dg4 eine seltene Fortsetzung. Kosteniuk wich im sechsten Zug von den populärsten Varianten ab und entschied sich für 6...d4 – einen Zug, der auf Topniveau selten zu sehen ist. Nur wenige Züge später unterlief ihr nach 25 Minuten Bedenkzeit ein schwerer Fehler. Muzychuk nutzte ihre Chance, gewann einen Bauern und verwertete den Vorteil im Damenendspiel sicher zum Sieg. Ein äußerst wichtiger Erfolg, durch den Anna Muzychuk nun als alleinige Spitzenreiterin dasteht. Kosteniuk bleibt bei 1,5 aus 4 Punkten.
Vaishali Rameshbabu konnte in allen bisherigen Partien überraschen. Diesmal jedoch, im Duell gegen Mariya Muzychuk, war es wohl sie selbst, die überrascht wurde: In einer populären Variante der Sweschnikow-Sizilianischen Verteidigung hatte sie früh die Möglichkeit, einen Bauern zu gewinnen, ließ diese jedoch ungenutzt. Im weiteren Verlauf übte Muzychuk Druck am Damenflügel aus, entschied sich schließlich jedoch überraschend für ein Remis durch dreifache Stellungswiederholung. Vaishali liegt mit drei Punkten nur einen halben Zähler hinter der führenden Anna Muzychuk. Die ehemalige Weltmeisterin Mariya Muzychuk steht bei 1,5 aus 4 – mit einer Niederlage und drei Unentschieden.
Lela Javakhishvili vergab ein ausgeglichenes Endspiel und verlor gegen Zhu Jiner eine Partie, die zunächst wie ein frühes Remis aussah, sich aber letztlich zur längsten des Tages entwickelte.
Paarungen der 5. Runde, Beginn heute 15:00:
Mariya Muzychuk – Nana Dzagnidze
Zhu Jiner – Vaishali Rameshbabu
Olga Badelka – Lela Javakhishvili
Alexandra Kosteniuk – Nurgyul Salimova
Tan Zhongyi – Anna Muzychuk
Live Kommentierung:
Veronika Exler verabschiedet sich nach der gestrigen vierten Runde aus dem Team der Kommentatorinnen und Kommontatoren. Angelika Valkova wird ihren Platz einnehmen und heute mit Felix Blohberger moderieren. Am Sonntag und Dienstag wird dann auch Schachlegende Vishy Anand das Team verstärken.
Links
Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE)
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase
Live-Kommentierung mit Felix Blohberger und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)
wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel
Über das Turnier:
Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.
Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.
Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).
Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)
Über die Women's Grand Prix-Serie:
Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.
Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.
Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.
Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.