Blog Turniere AUT

Keltenschachturnier in Hallein - Ankündigung

Der 1. Halleiner Schachklub lädt alle interessierten Schachspielerinnen und Schachspieler zum Halleiner Kelten – Schachturnier 2025 in der Halleiner Salzberghalle ganz herzlich ein. Ziel ist es, im Land Salzburg wieder ein tolles Event für alle anzubieten und durchzuführen. Mit der Salzberghalle in Hallein steht eine Location zur Verfügung, die keine Wünsche offenlässt. Großzügige Spielräumlichkeiten, ausreichend Parkplätze, modernste Infrastruktur mit Buffet, gutes Quartierangebot und vieles mehr.

Termin:
Pfingstwochenende vom Samstag 07. Juni 2025 bis Montag 09. Juni 2025

Spielort:
Salzberghalle Hallein, Zatloukalstraße1 in 5400 Hallein

Modus:
A + B Turnier, mit 5 Runden Schweizer System 90 Min./40 Züge + 30 Min.+30 Sek./Zug.
Kontumazzeit ist 30 Minuten.
Es gelten die FIDE Regeln.

Nenngeld:
A-Turnier € 45,-
B-Turnier € 35,-

Anmeldungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.schachklub-hallein.at
ACHTUNG Anmeldeschluss: Freitag, 06.Juni 2025 um 18.00 Uhr ( KEINE Nachnennungen möglich )
DOWNLOAD AUSSCHREIBUNG

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, und ein spannendes Schachwochenende in der Keltenstadt Hallein. (wk, Info/Text: Rudolf Berti)

22 Nationen beim 22. Dolomitenbank Open in Lienz

Das Internationale Dolomitenbank Lienz Open findet heuer in seiner 22. Auflage vom 8. bis 15. Februar 2025 in der Handelskammer in Lienz statt. 109 Spielerinnen und Spieler aus 22 Nationen haben die erste Runde in Angriff genommen, darunter 12 Frauen, 3 Großmeister und 6 Internationale Meister.

Nach vier Runden führt der topgesetzte Chinese Chongsheng Zeng als einziger mit vier Punkten, gefolgt von acht Spielern mit jeweils dreieinhalb Punkten, darunter die Österreicher Nico Marakovits und David Ramsbacher. Die besten Frauen liegen mit zweieinhalb Punkten in einer Verfolgergruppe: Agnesa Tepaia Ter-Avetisjana (LAT), Maryna Petrenko (UKR), Pola Seemann (POL) und Kupjasar Jannur (MGL).

In der heutigen 5. Runde kämpfen am Spitzenbrett ab 18:00 Uhr die Chinesen Qi B. Chen und Chongsheng Zeng um die Führung. Nico Marakovits aus Fürstenfeld trifft auf Christian Polster, während David Ramsbacher gegen Nikita Nechitaylo antritt.

Turnierdirektor Georg Weiler hat ein Jahr nach dem 75-jährigen Jubiläum des Lienzer Schachvereins – nicht zuletzt dank der Unterstützung der Stadt und des langjährigen Sponsors Dolomitenbank – in der Handelsakademie ausgezeichnete Spielbedingungen geschaffen. Zudem präsentiert er in den Räumlichkeiten mit mehreren Schautafeln die große Tradition des Schachsports in Lienz. Besonders freut sich Weiler, mit Sandra Schmidt (GER) und Laima Domarkaite (LTU) erstmals ein internationales Schiedsrichterinnen-Duo im Einsatz zu haben. Darüber hinaus werden die Spitzenbretter live übertragen. (wk)

Offizielle Website, Ergebnisse bei Chess-Results (mit Live-Links)

Schach im Turm im Marmorsaal Stift Dürnstein

Am 7. Dezember fand im Marmorsaal in Stift Dürnstein das 2. „Schach im Turm“ - Schnellschach Turnier statt. Mit 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (48 im offenen Bewerb und 32 im Jugendturnier) war das Turnier bis auf den letzten Platz ausgebucht. Die Stimmung war ausgezeichnet und die Spielerinnen und Spieler genoßen die einzigartige Atmosphäre in den historischen Räumlichkeiten von Stift Dürnstein spielen zu können. Gespielt wuurden 5 Runden Schweizer System mit der aussergewöhnlichen Bedenkzeit von 20 Minuten ohne Zeitzuschlag. Eine Zeitkontrolle also, die einerseits strategische Überlegungen erlaubt, andererseits aber eine hohe Zeitdisziplin erfordert. Den Sieg im gut besetzten Jugendturnier erzielte der junge Loosdorfer Kopnstantin Weiländer (SK Loodsdorf) mit 4,5 Punkten vor Tobias Blieberger (SV Korneuburg) und Mark Andriiez (SK Loosdorf) mit je 4 Punkten. Bestes Mädchen im Jugendturnier wurde Emma Bösendorfer (Platz 5 mit 4 Punkten).

Im stark besetzten offenen Turnier blieben gleich zwei Spieler ohne Punkteverlust. Der Sieg ging – Dank einer besseren Buchholzwertung) an den Ukrainer FM Roman Pyrih, der in seiner Altersklasse zu den besten 20 Spielern der Welt zählt! Ungeschlagen musste FM Vladislav Kundianok mit dem zweiten Platz Vorlieb nehmen. Platz 3 ging an Erik Kralovec (SK Loosdorf), knapp vor IM Harald Schneider-Zinner und Christian Neumann, der den Preis als bester Senior erhielt. Den vermutlich attraktivsten Preis des Turniers, ein Wochenende für zwei Personen im 5 Sterne Ressort Schlosshotel Dürnstein ging an WCM Stefanie Schirmbeck vom SV Stockerau.

Eine Besonderheit der „Schach im Turm“ Turniere ist die kommentierte Liveübertragung der Spitzenbretter auf chess.com, lichess.org, YouTube, Twitch und Sportland.tv, mit dem Ziel, den österreichischen Schachsport Interessierten im gesamten deutschsprachigen Raum zugänglich zu machen. Die feurigen Spitzenpartien wurden diesmal von CM Thomas Bauer professionell moderiert. Die Partien können hier nachgesehen werden: https://lichess.org/broadcast/schach-im-turm-durnstein-2024/round-5/6FEFdwQo

Biographie des Turniersiegers FM Roman Pyrih
Roman Pyrih, geboren 2006 in der Ukraine, ist ein aufstrebender Schachspieler und Träger des Titels FIDE-Meister (FM). Sein herausragendes Talent zeigte sich früh, mit einer klassischen FIDE-Elo von 2395 (Stand: 2024) zählt er zu den weltweit besten U20-Spieler. Er repräsentiert die Ukraine regelmäßig bei internationalen Wettkämpfen.

Pyrih zeichnet sich durch seine taktische Vielseitigkeit sowohl mit weißen als auch schwarzen Figuren aus. Seine bevorzugten Eröffnungen umfassen Varianten des Sizilianers, wie die Najdorf- und Chekhover-Varianten, sowie den Londoner Angriff.

2024 erzielte Pyrih mehrere bedeutende Turniererfolge, darunter eine exzellente Leistung beim 17. Arad-Open. Mit dem Turniersieg in Dürnstein beschließt er ein erfolgreiches Jahr 2024. Wir werden von diesem jungen Schachtelent noch viel hören! (wk, Text: Alexander Spritzendorfer)

Tabelle Jugendturnier:
https://chess-results.com/tnr990502.aspx?lan=0&art=4&fed=AUT

Tabelle Hauptturnier:
https://chess-results.com/tnr990510.aspx?lan=0&art=0&fed=AUT

Fotos Hans Leitner:
https://apps.scrappbook.de/SJCmOXXXkg/

Fotos Peter Kranzl:
https://schachunddarts.at/Duernstein24/

Livestream zum Nachsehen auf YouTube:
https://youtu.be/0CZb0wsCF4o

16. Internationales Braunau Schach Open 2024

Vom 13. bis 15. Dezember 2024 fand im malerischen Schloss Ranshofen in Braunau am Inn das 16. internationale Schachturnier Braunau Open 2024" statt. Organisiert vom WSV ATSV Ranshofen Schach, versammelte das Turnier Schachliebhaber aus aller Welt unter dem Motto Gens una sumus" (Wir sind eine Familie").

Blick in den Turniersaal A

Mehr als 100 Teilnehmer aus 11 Nationen nahmen an den Wettbewerben in den Kategorien A, B und C teil. Die folgenden Schachspieler erzielten herausragende Ergebnisse und gewannen in den jeweiligen Kategorien:

A-Turnier: GM Pötsch Hagen aus Deutschland, SC Heusenstamm
B-Turnier: Schneeweis Elias aus Österreich, Verein Ranshofen
C-Turnier: Walke Kedar aus Indien, vereinslos

Besondere Anerkennung erhielten Lindlbauer Josef als Stadtmeister von Braunau am Inn und Kücher Wolfgang als Bezirksmeister von Braunau am Inn. Weitere Ehrungen wurden den besten U18-Spielern in den Turnieren A, B und C, der besten Dame im Turnier C sowie den besten Senioren in den Turnieren A, B und C zuteil. Detailergebnisse und weitere Informationen vom Turnier können über die Vereinshomepage entnommen werden.

Die Turnierleitung bedankt sich nochmals recht herzlich bei den Spieler und Spielerinnen, der Stadtgemeinde Braunau, den Sponsoren, den Helfern und allen Beteiligten, die das Turnier zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Das Braunau Open 2024 war ein voller Erfolg und spiegelte den Geist des Schachs wider: Einheit und Zusammenhalt.
(dt, Bild/Text: Martin Schneeweis)

Ergebnisse

Peter Balint wird Wiener Landesmeister

Um es vorweg zu nehmen, es handelt sich nicht um eine Jugendmeisterschaft. Peter Balint, Jahrgang 2010, hat die hochkarätige Wiener Landesmeisterschaft, die am Sonntag beendet wurde, gewonnen! Ungeschlagen erzielte er vier Siege und remisierte fünf Partien. Das bedeutet eine Performance von 2518 und eine IM-Norm hat er nur deshalb nicht geschafft, weil zu wenige seiner Gegner Ausländer waren, da nützt auch die Übererfüllung nichts, aber das soll der Freude nicht im Wege stehen!

Es ist ein weiteres Ausrufezeichen des jungen Burgenländers, der für den SK Ottakring in der Bundesliga spielt. Dass er am Ende das Turnier in der Feinwertung gewonnen hat, verdankt er dem direkten Duell gegen Vladislav Kundianok. Der unter FIDE-Flagge spielende und in Wien wohnende junge FM hat es im Format mit drei Punkten für einen Sieg und einem Punkt für ein Unentschieden verstanden, viele Zähler zu sammeln, indem er durch Kampfgeist fast nur entschiedene Partien hatte. Lukas Leisch landet auf dem dritten Platz.

Eine junge Generation von starken Spielern steht also vor der Tür. Das zeigt sich auch daran, dass Neo-IM Laurenz Borrmann vor dem Serienstaatsmeister GM Niki Stanec landete. Dass das Format durchaus seinen Reiz hat, zeigt sich besonders an vielen entschiedenen Partien. (wk, Text: Georg Fröwis)

Ergebnisse bei Chess-Results

OSZAR »